IaaS (Infrastructure as a Service)

IaaS stellt die grundlegende IT-Infrastruktur in der Cloud bereit, darunter virtuelle Maschinen, Speicher und Netzwerke. Unternehmen mieten diese Ressourcen nach Bedarf, anstatt eigene physische Hardware zu kaufen und zu verwalten. Mit IaaS haben Unternehmen die größte Flexibilität, da sie die Infrastruktur weitgehend selbst verwalten können.

  • Beispiele: Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, Google Cloud.
  • Vorteile: Volle Kontrolle über die gesamte Infrastruktur. Skalierbarkeit, um auf sich ändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren. Bezahlen nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen.
  • Nachteile: Komplexer und erfordert technisches Know-how zur Verwaltung. Der Kunde ist für das Management und die Sicherheit der eigenen Daten und Anwendungen verantwortlich.
  • Einsatz: IaaS eignet sich für Unternehmen, die volle Kontrolle über ihre IT-Umgebung benötigen und in der Lage sind, ihre Infrastruktur selbst zu verwalten, beispielsweise für den Betrieb großer Datenbanken oder komplexer IT-Systeme.