PaaS (Platform as a Service)

PaaS bietet eine Plattform, auf der Entwickler ihre Anwendungen erstellen, testen und bereitstellen können, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur zu kümmern. Die Plattform stellt Tools, Betriebssysteme und Entwicklungsumgebungen bereit, die das Software-Entwicklungsmanagement vereinfachen.

  • Beispiele: Google App Engine, Microsoft Azure, Heroku..
  • Vorteile: Schnelle Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen ohne den Aufwand für die Verwaltung der Infrastruktur. Integration von Entwicklungswerkzeugen, Datenbanken und Middleware. Skalierbarkeit und Flexibilität, um auf wechselnde Anforderungen zu reagieren.
  • Nachteile: Eingeschränkte Kontrolle über die zugrunde liegende Infrastruktur. Mögliche Abhängigkeit von einem spezifischen Anbieter (Vendor-Lock-In).
  • Einsatz: PaaS ist ideal für Unternehmen oder Entwickler, die sich auf die Anwendungsentwicklung konzentrieren wollen, ohne Zeit und Ressourcen in den Aufbau und die Verwaltung der Infrastruktur investieren zu müssen.